Marco Herrmann´s Comedy Coctail

Marco Herrmann’s Comedy Cocktail
Für den mittlerweile 11. Comedy Cocktail verwendet Marco Herrmann natürlich wieder nur die besten Zutaten.
Diesmal beginnt der Mix jedoch mit einer Fangfrage: Wenn der Islam NICHT zu Deutschland gehört, Ostwestfalen aber schon, wohin gehört dann ein in Bielefeld geborener Rheinländer mit türkischen Wurzeln? Ein Spagat, den Özgür Cebe jeden Tag praktizieren muss. Das tut weh. Da hilft nur eins: sich locker machen. Mit Selbstironie und pointierter Beobachtung entwaffnet Cebe alle Scharfmacher durch pure Gelassenheit.Wie man sich mit Humor integrieren kann, davon kann Özgür Cebe ein Lied singen. Und tut dies auch.
„Tach, ich bin der Uli und ich hab hier so‘n Gerät“ sagt er und schon erklingen Schlagzeug, Bass, Synthesizer und innerhalb von Sekunden entsteht ein ganzes Lied. Eine Band ist nicht zu sehen. Nur Uli Grewe, ein Mikrofon und eine sogenannte Loop-Station vor seinen Füßen. Damit nimmt er seine Stimme und Beatbox-Elemente in Endlosschleife auf. Die so entstandene Musik wird zum Soundtrack für seine lustigen Geschichten aus der Welt des Entertainments. Diese beschränkte sich in seiner Heimat Emsdetten noch auf Maikirmes, Schützenfest oder Radiohören, aber auf seinem Weg aus der Kleinstadt zur großen Bühne hat Uli Grewe viele verrückte Erfahrungen gemacht.
Christian Schiffer hat mit seinen 29 Jahren über 91 Promi-Stimmen im Portfolio und wurde daher bereits als König der Stimmenimitatoren bezeichnet. Und er fordert „seine“ Promis, reißt sie aus deren gewohnten Umfeldern und topft sie um in Biotope des Grauens. Er lässt sie dichten, singen, rappen, Supermärkte überfallen und das Wunder der Liebe erfahren. Erst nach dieser Komplettgehirnwäsche ist der Stand-up Comedian mit seinen „Opfern“ zufrieden. Die Resultate können sich sehen bzw. hören lassen: Reggaekünstler präsentieren Prostituierten Ständchen statt Ständerchen, Integrationswunder Bushido lässt sein lyrisches Ich auf Freigang und Reinhard Mey muss ihn ersatzweise im Ghetto vertreten.
Und Johnny Armstrong? Der gebürtige Engländer hat bereits erfolgreich die Poetry-Slam-Szene aufgemischt und ist bekannt für seine Pointen-Dichte, die er mit einer gehörigen Portion Selbstironie zum Besten gibt. Das Publikum steht Kopf, wenn der Wahl-Berliner die Unterschiede zwischen Briten und Deutschen beleuchtet oder erzählt, mit welchen Schwierigkeiten er “nach seiner Flucht” von der Insel zu kämpfen hatte. Johnny Armstrong: Ein Komiker der Extraklasse mit dem Aussehen von Rubeus Hagrid und dem Herz eines Kätzchens!